Spurensucher
Die Idee dieser Seite war jene, Adressen oder Stellen zu nennen, an die man sich, neben der vorhandenen Literatur, wenden kann, um weiteres über Bambergs´jüdische Vergangenheit und Gegenwart zu erfahren. Leider gibt es, meines Wissens, nicht viel Möglichkeiten, doch die, welche mir bekannt sind, möchte ich hier nennen.
Ich gehe zudem davon aus, dass man bei der Absicht, Termine zu vereinbaren oder Informationen zu bekommen, immer Rücksicht auf die Möglichkeiten und zeitlichen Grenzen derer nimmt, die ich hier nenne, vor allem, wenn es sich um Privatpersonen oder nicht explizit informationsgebende Einrichtungen sind.
|
Multimediaprojekt
"Der Judenfriedhof in der Gemeinde Walsdorf" Aufgrund des Skriptums einer Lehrerfortbildung von Reinhold Link und der Mitarbeit von Schülern einer 8. Hauptschulklasse entstand ein Multimediaprojekt, das die Bezeichnung multimedial mit recht verdient. Mit vielen gut gestalteten Bildern, Texten und Animationen informiert die CD über
Herr Link war so freundlich und engagiert, so dass dieses Multimediaprojekt auf CD, von ihm zu beziehen ist. Bei Interesse an der CD wenden Sie sich bitte entweder an Reinhold
Link, z.Zt. an der Hauptschule, Allestraße 1 in 96114 Hirschaid bei
Bamberg, oder
direkt an mich: webmaster@juden-in-bamberg.de Neu: Datei einfach downloaden und in ein extra Verzeichnis
entpacken.
Durch einen klick auf Start.exe startet die Präsentation. Besonderen Dank geht an die 8. Hauptschulklasse (1999) in Stegaurach, die sich mit technischem Sachverstand und engagierten Einsatz an die Umsetzung und Ausführung des Multimedia-Projektes beteiligt haben. Vielleicht stellen sie sich und ihre Arbeit in nächster Zeit, hier an dieser Stelle, etwas genauer dar.
|
|
|
Einer Mail vom Institut Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte, Wiesentalstraße 32, 90419 Nürnberg zur Folge gibt es den Schleichwegla e.V. bereits seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Rundgänge zur jüdischen Geschichte Bambergs gab es ohnehin anscheinend eh nur sehr selten, bzw. auf einen kurzen Zeitraum beschränkt (Freunde von mir nahmen an einem solchen persönlich teil). !!! e. V. ist nicht mehr existent !!! ABER... |
|
Das Institut für Regionalgeschichte "Geschichte für alle e.V." bietet Rundgänge zur jüdischen Geschichte Bambergs an. Hierzu von der hiesigen Webseite:
Bereits im 12. Jahrhundert existierte in Bamberg eine jüdische Gemeinde. Ihre Synagoge wurde nach dem ersten Pogrom in einen Marienkirche umgewandelt. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden jedoch weitere Beträume, deren Geschichte wir nachgehen. Aber auch der Alltag der Bamberger Juden durch die Jahrhunderte wird ebenso wie die Ereignisse der NS-Zeit erfahrbar gemacht. Das Schicksal der jüdischen Gemeinde in der Nachkriegszeit bildet den Abschluss eines Rundgangs, auf dem viele unbeachtete Winkel der Stadt vorgestellt werden. Nähere Informationen hierzu unter:
http://www.geschichte-fuer-alle.de/term/frame_bamberg.html oder Geschichte Für Alle e.V. Institut für Regionalgeschichte Wiesentalstraße 32 90419 Nürnberg Tel.: 0911 - 30 736 10 FAX: 0911 - 30 736 16 http://www.geschichte-fuer-alle.de
|
||
|
Israelitische Kultusgemeinde Bamberg Willy-Lessing-Str.7
Über diese Adresse ist jedoch Kontakt mit Organisationen wie dem "Ausschuss christlich-jüdischer Zusammenarbeit" oder dem "Verein zur Förderung jüdischer Gesellschaft und Kultur e.V." möglich.
Über die Kultusgemeinde wurden auch schon viele Führungen über den jüdischen Friedhof in Bamberg oder in umliegenden Ortschaften organisiert. Einfach mal nachfragen, wann wieder eine Führung stattfindet.
|
|
|
Fremdenverkehrsamt Bamberg
Am Geyerswörthstr. 3 |
|
Das konnte mir zwar nicht sehr weiterhelfen, aber vielleicht hat sich da ja bereits was verändert. Je mehr nachgefragt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass in diese Richtung mal was angeboten wird. |
||
Comenius-Projekt
1998 - 2001 Schüler des Dinzenhofer-Gymnasiums beschäftigten sich mit folgenden Themenschwerpunkten
Hinweis: Die Seiten sind in Frames angeordnet. Man findet die Berichte zum Comenius-Projekt unter den Stichworten(Links): Projekte und dann Comeniusprojekt |
Diese Seite ist Bestandteil eines
Frames. Sollten Sie diesen nicht angezeigt bekommen dann klicken Sie hier bitte
auf
Index
dann erhalten sie die fehlenden Informationen und Steuerungselemente
© 2000 by Thomas Starz