Quelle: Fränkischer Tag Bamberg, vom 03.03.2000
„Glanzlicht“ für Uni Bamberg
Staatsminister Zehetmair eröffnet Zentrum für Großbritannienstudien
Als
„Brücke zwischen Großbritannien und Deutschland" und
„Glanzlicht" für die Universität Bamberg würdigte gestern
Wissenschaftsminister Hans Zehetmair das Zentrum für Großbritannienstudien bei
der Gründungsfeier im ehemaligen Rotenhan-Palais.
von Ludwig Unger
Über das Placet der Staatsregierung zur Errichtung einer sechsten Fakultät an der Universität Bamberg, zu dem gerade der Landtagsabgeordnete Dr. Helmut Müller (CSU), OB Herbert Lauer, Landrat Dr. Günther Denzler und Regierungspräsident Hans Angerer beigetragen hatten, wäre beinahe ein zweites Ereignis an der Hochschule ins Hintertreffen geraten: Die Gründungsfeier des Zentrums für Großbritannienstudien. Dabei stellt dieses, wie der Wissenschaftsminister bei der Feierstunde deutlich machte, einen wichtigen Schritt zur Ausrichtung der Universität auf die Anforderungen Europas und damit zur Profilierung dar. Allerdings, gab der Minister zu bedenken, sei das Zentrum noch eine „zarte Pflanze", deren Erfolg von der Bereitschaft der Professoren abhänge, sich in dem Institut für regionale Studien in die interdisziplinäre Forschung und Lehre aktiv einzubringen.
![]() |
Den Einsatz von Dr. Walter Lessing (rechts) für
das Großbritannienzentrum würdigte der Senat der Universität durch die
Verleihung der Würde eines Ehrensenators. Unser Bild zeigt Rektor Prof.
Dr. Alfred Hierold bei der Verleihung der Urkunde. FT-Fotos: Ronald
Rinklef |
Als
Herz des „Zentrums zur Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Großbritanniens",
wie die Einrichtung offiziell heißt, wird zunächst ein Lehrstuhl für
Britische Kultur fungieren. In absehbarer Zeit soll ein
Stiftungslehrstuhl mit
Schwerpunkt Englisches Recht von britischen Förderern errichtet werden. Zudem
haben Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker, Geographen,
Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Politikwissenschaftler ihren Willen zur
Mitarbeit in dem Zentrum für Regionalstudien signalisiert..
„Ein
langer Weg", der nicht immer Erfolg zu versprechen schien, ist für Rektor
Prof. Dr.
Gute Botschaften für Bamberg präsentierte gestern Wissenschaftsminister Hans Zehetmeir. | ![]() |
Zur
Notwendigkeit, die guten deutsch-britischen Beziehungen weiter auszubauen, bekannte
sich Nigel Broomfield. Es sei nicht zu unterschätzen, dass britische Firmen in
der Summe als der größte ausländische Investor in Deutschland auftreten und
bundesdeutsche Firmen Ihrerseits In Großbritannien Tochterunternehmen
unterhielten und tätig seien.
In der Bundesrepublik
Deutschland besteht allein an der Humboldt-Universität in Berlin eine
vergleichbare Einrichtung. Dort können Studierende seit 1995 In einem Aufbaustudiengang
einen Master-Abschluss erwerben.
Diese Seite wurde zuletzt
bearbeitet am
21. Mai 2002
Diese Seite ist Bestandteil eines
Frames. Sollten Sie diesen nicht angezeigt bekommen dann klicken Sie hier bitte
auf
Index
dann erhalten sie die fehlenden Informationen und Steuerungselemente
© by Thomas Starz